jhv 2023 a

Vorsitzende Elisabeth Pfeffer verwies in ihrem Bericht auf vier Vorstandsitzungen. Der Vereinsausschuss habe sich mit Themen wie Mitgliedergewinnung, Planung von Veranstaltungen und Fortbildungen, mit der Einführungsphase des „Mini-Sportabzeichens“ für Grundschule und Kindergarten, der DOSB-Kampagne „Sportnurbesser“ sowie den neuen Sparten Tanzen und Rugby befasst.
„Die sportlichen Erfolge können sich sehen lassen“, meinte Pfeffer und verwies darauf, dass Marco Bscheidl im Marathonlauf Bayerischer Seniorenmeister sowie mit Christian Raster und Joshua Sperrle Bayerischer Mannschaftsmeister geworden ist. Martin Gaim belegte den 3. Platz bei der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaft über 200 und 400 Meter. Armin Reif nahm am Iron Man-Triathlon auf Hawaii teil und erreichte Platz 2 bei der EM im Duathlon in Caorle und Platz 7 beim ECS Triathlon in München.
Den aktuellen Mitgliederstand bezifferte Pfeffer auf 1335, das sind 130 mehr als im Vorjahr. Aktuell habe der Verein 14 Sparten mit 38 Übungsleiterinnen und -leitern sowie zehn Trainerassistenteninnen und -assistenten. Für das laufende Jahr plane die Vorstandschaft den Austausch mit dem Stadtsportbeauftragten sowie den Sportvereinen der Stadt. Außerdem werde das Projekt „Mini-Sportabzeichen“ abgeschlossen sowie die Gewinnung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für die Arbeit im Verein und in der Vorstandschaft beraten, so die Vorsitzende.
Die wirtschaftliche Lage des Vereins sei solide, der TV habe sich auch im vergangenen Jahr positiv entwickelt, bilanzierte Pfeffer. Sie dankte allen ehrenamtlichen Mitarbeitern, Mitgliedern, Gönnern sowie der Stadt Zwiesel für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit.
Anschließend stellte Udo Weiderer die Kampagne DOSB „Sportnurbesser“ vor, bei der Neumitglieder ein Jahr beitragsfrei sind; der Verein erhält dafür eine Förderung. Außerdem werde eine Broschüre „Luxis und Wolfis Abenteuer“ für das Projekt „Mini- Sportabzeichen“ erarbeitet. Anfang September sei sie fertig und könne dann in der Grundschule und in den Kindergärten verteilt werden, so Weiderer.
Schatzmeisterin Kristin Krickl trug den Kassenbericht vor, Kassenprüfer Michael Achatz bescheinigte ihr einwandfreie Arbeit.
Zum Schluss wurden noch viele Mitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt.
Für 25 Jahre: Joseph Bergmann, Lukas Eisch, Barbara Ganserer, Michael Hamberger, Martin Heberlein, Miabel Pfeffer, Daniel Pledl, Verena Probst, Adolf Schlenz, Heidi Schreiner, Lukas Stoiber, Lisa Maria Weikl, Fabian Wirth und Martin Wisnet;
30 Jahre: Johannes Bredl, Mario Bujakowski, Stefan Eibl, Brigitte Fischer, Marion Fischer, Max Fischl, Valentin Frank, Katharina Gattermann, Verena Irschina, Elisabeth Schreder, Christine Stern, Karin Süß, Elisabeth Unnasch, Gabriele Weinberger und Sebastian Weinberger; 35 Jahre: Marco Bscheidl, Stefanie Buchinger, Maximilian Fischer, Christian Fritz, Vinzenz Gewiese, Stephanie Neubert-Sigl, Andreas Paur, Inge Pfeffer, Christine Prenissl, Ralf Roder, Sigrid Roder, Verena Weinberger.
40 Jahre: Andrea Buchner, Christian Eholzer, Thomas Freimuth, Karin Hackl, Martin Handlos, Birgit Probst, Thomas Pscheidl, Rosemarie Quandt, Thomas Quandt und Karl Stangl;
45 Jahre: Hildegard Buchner, Robert Englmaier, Hans Frank, Robert Haller, Dagmar Hamedinger, Karin Hesse, Max Mühl, Kerstin Pfeifer, Anneliese Prasch;
50 Jahre: Gabi Fischböck, Josef Keilhofer, Helmut Kroiß und Wolfgang Schriever;
55 Jahre: Martha Haase, Hans Hagl, Margot Haller, Bernd Prenissl, Karl-Heinz Pscheidl und Udo Weiderer.
60 Jahre: Georg Hamberger, Michael Kuchler und Franz Mühl; 65 Jahre: Brigitte Münchmeier, Georg Pongratz und Gerhard Pscheidt.